Hast du schon einmal von Datendiebstahl durch kontaktlose Kredit- oder EC-Karten gehört? Es klingt zunächst nach Science-Fiction, ist aber leider Realität. Mit einem passenden RFID Blocker kannst du dich jedoch effektiv schützen. In diesem Artikel erfährst du die RFID Blocker Funktionsweise genauer und lernst, warum die RFID Blocker Karten von Lion Shield® besonders effektiv sind. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf alternative Schutzmethoden wie RFID Schutzhüllen, RFID sichere Geldbeutel und Kartenetuis – damit du am Ende ganz genau weißt, welcher Schutz am besten zu dir passt.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet RFID Blocker Funktionsweise eigentlich?
RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Damit können Daten auf Karten, Ausweisen oder Schlüsselanhängern kontaktlos ausgelesen werden. Die RFID Blocker Funktionsweise basiert darauf, dieses Auslesen entweder zu verhindern oder zu stören. Das passiert beispielsweise durch:
-
Abschirmung (ähnlich dem Prinzip eines Faraday-Käfigs), damit Funksignale nicht mehr zur Karte durchdringen.
- Aktive Störung : Hier wird ein elektromagnetisches Störsignal gesendet, sodass die kontaktlosen Karten in unmittelbarer Umgebung nicht mehr ausgelesen werden können.
Die RFID Blocker Karten von Lion Shield® kombinieren diese Prinzipien sehr effektiv: Sie bauen dank eines integrierten Mikrochips ein elektromagnetisches Schutzschild auf, das ungewolltes Auslesen verhindert – und das mit einem großzügigen Radius von 7–9 cm.
7 Fakten, die du über die RFID Blocker Funktionsweise wissen solltest
Hier sind die wichtigsten Punkte, die du über die RFID Blocker Funktionsweise unbedingt kennen solltest. Diese Fakten helfen dir, dich umfassend über das Thema zu informieren und eine bewusste Entscheidung für den bestmöglichen Schutz zu treffen.

1. Abschirmung ist nicht gleich Abschirmung
Einige RFID Blocker Karten am Markt nutzen eine dünne Aluminiumschicht zur Abschirmung. Diese Lösung schützt zwar, aber oft nur in direkter Nähe der Karte. Tatsächlich benötigst du bei manchen Varianten gleich zwei solcher Karten – eine vorne und eine hinten in deinem Portemonnaie –, um rundum geschützt zu sein. Bei Lion Shield® hingegen genügen in der Regel eine oder zwei Karten, da das integrierte elektromagnetische Schutzschild einen größeren Umkreis abdeckt als eine reine Aluminiumschicht.
2. Aktive RFID Blocker Funktionsweise mit Mikrochips
Die fortschrittlichste RFID Blocker Funktionsweise funktioniert mit einem eingebauten Mikrochip. Sobald ein Lesegerät versucht, ein Signal in deiner Nähe auszusenden, erkennt der Chip dies und erzeugt ein Störsignal. Dieses Störsignal blockiert Lesegeräte in einem Umkreis von 7–9 cm rund um die RFID Blocker Karte. Das bedeutet, deine kontaktlosen Karten können nicht mehr unbemerkt ausgelesen werden – weder im Gedränge der U-Bahn noch in Warteschlangen.

3. Verschiedene Schutzradien bei RFID Blocker Karten
Nicht alle RFID Blocker Karten mit aktivem Chip haben den gleichen Schutzradius. Manche Modelle schützen nur im direkten Nahbereich von etwa 2–3 cm. Das ist oft zu wenig, da moderne NFC-Lesegeräte und sogar Smartphones die Reichweite ständig verbessern. Die Karten von Lion Shield® schützen deutlich weiter (7–9 cm) und bieten dir so eine deutlich höhere Sicherheit in deinem Alltag.
4. Kein Einfluss auf gewollte Zahlungen
Vielleicht fragst du dich, ob du mit einer RFID Blocker Karte Probleme beim Bezahlen bekommst. Keine Sorge: Die RFID Blocker Funktionsweise unterbindet ungewolltes Auslesen deiner Kartendaten, doch wenn du selbst kontaktlos bezahlen möchtest, kannst du die Karte einfach kurz herausnehmen oder nah genug an das Lesegerät halten, sodass die RFID Blocker Karte nicht mehr zwischen Karte und Terminal stört. So bleibt dein Einkaufsprozess genauso bequem wie zuvor.
5. Kompakte Maße wie eine Kreditkarte
RFID Blocker Karten sind in der Regel nur so groß wie deine Bank- oder Kreditkarte. Du kannst sie problemlos in dein bestehendes Portemonnaie stecken. Das gilt auch für den aktiven RFID Blocker von Lion Shield®, der trotz integriertem Mikrochip nur die Dicke einer herkömmlichen Kreditkarte hat. So musst du dir um Platz keine Gedanken machen.
6. Alternativen: Hüllen, Geldbeutel und Etuis
Neben RFID Blocker Karten gibt es weitere Lösungen:
-
RFID Schutzhüllen : Sie funktionieren nach demselben Abschirmprinzip wie viele passive Karten (Aluminiumbeschichtung), meist reicht eine Hülle pro Karte.
-
RFID sichere Geldbeutel : Dabei ist im Innenfutter des Portemonnaies eine Abschirmschicht integriert. Du musst dir keine Gedanken mehr über einzelne Hüllen machen, allerdings musst du beim Kauf eines neuen Portemonnaies darauf achten, dass die Abschirmung hochwertig und vollständig verarbeitet ist.
- RFID sichere Kartenetuis : Diese bestehen oft aus robustem Aluminium und blocken somit RFID-Signale. Sie sind platzsparend und bieten zudem Schutz vor äußeren Einflüssen wie Kratzern oder Stößen.
Alle diese Alternativen basieren in erster Linie auf der Abschirmung. Ein aktives System, wie bei Lion Shield® RFID Blocker Karten, bietet in den meisten Fällen einen sichereren und leichter anwendbaren Rundumschutz.
7. Langlebigkeit und Umweltaspekt
Eine hochwertige RFID Blocker Karte kannst du über mehrere Jahre nutzen – ohne Batterien oder Akkus. Das macht sie umweltfreundlicher als manch andere Technik-Gadgets. Insbesondere die aktiven Karten von Lion Shield® sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, da sie nur dann Strom aus dem Lesegerät beziehen, wenn wirklich ein Ableseversuch stattfindet. Somit musst du dir über leere Batterien oder regelmäßiges Aufladen keinerlei Sorgen machen.
So findest du den passenden Schutz für dich
Nachdem du nun weißt, welche RFID Blocker Funktionsweise -Prinzipien es gibt, kannst du leichter entscheiden, was zu deinem Alltag am besten passt. Stell dir dabei folgende Fragen:
Wie oft bist du in vollen Menschenmengen unterwegs?
Je öfter du dich in Umgebungen aufhältst, in denen potenzielle Datendiebe nah an dein Portemonnaie gelangen könnten, desto wichtiger ist ein aktiver RFID Blocker mit größerem Schutzradius.
Wie viele Karten willst du schützen?
Hast du mehrere kontaktlose Karten (z. B. Kreditkarte, EC-Karte, Mitarbeiterausweis) im Portemonnaie, lohnt sich eine Rundum-Lösung.
Möchtest du dein Portemonnaie behalten oder ein neues anschaffen?
Wenn du an deinem Geldbeutel hängst, ist eine RFID Blocker Karte die einfachste Lösung. Willst du jedoch sowieso ein neues Portemonnaie kaufen, kann ein RFID sicherer Geldbeutel sinnvoll sein.
Wie wichtig ist dir Komfort?
Möchtest du zum Bezahlen nicht ständig etwas herausnehmen? Mit einer RFID Blocker Karte musst du lediglich kurz überlegen, ob du sie für den Zahlungsvorgang entfernst oder nah an das Terminal führst, damit deine Karte gelesen werden kann. Bei einer RFID Hülle musst du Karten jeweils herausziehen.
Wenn du tiefer in das Thema RFID-Technologie einsteigen willst, empfehlen wir dir unseren Blogbeitrag zur Entstehung und Entwicklung der RFID-Technik (interner Link). Dort erfährst du, wie sich das kontaktlose Bezahlen über die Jahre entwickelt hat und warum es immer sicherer – aber auch immer anspruchsvoller – wird, dich zu schützen.
So funktioniert die RFID Blocker Funktionsweise – und so schützt du dich optimal
Die RFID Blocker Funktionsweise beruht entweder auf Abschirmung oder auf einem aktiven Störsignal. Während schützende Hüllen, spezielle Geldbeutel und Aluminiumetuis funktionieren, setzen aktive RFID Blocker Karten mit integriertem Mikrochip noch eins drauf. Sie erzeugen ein elektromagnetisches Schutzschild, das ungewolltes Auslesen deiner Kartendaten in einem Radius von 7–9 cm unterbindet.
Bei Lion Shield® erhältst du hochentwickelte RFID Blocker Karten, die dir maximale Sicherheit und Komfort bieten. Du musst keine Batterien wechseln, kannst deine Karten wie gewohnt im Portemonnaie lassen und bist bestens geschützt – ganz gleich, ob du dich in der U-Bahn, in der Stadt oder auf Reisen befindest.
Tipp : Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dich allgemein vor Datendiebstahl schützen kannst, wirf einen Blick auf unseren Blogartikel „Datensicherheit im Alltag“ (interner Link). Dort findest du weitere Praxistipps, mit denen du deine sensiblen Informationen schützen kannst.
Schütze jetzt deine Karten vor ungewolltem Auslesen und sorge mit einer aktiven RFID Blocker Karte für beruhigende Sicherheit im Alltag. Bei Fragen beraten wir dich gerne – Lion Shield® ist dein verlässlicher Partner, wenn es um RFID- und NFC-Schutz geht.
Wir bei Lion Shield® haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir den bestmöglichen Schutz zu bieten. Unsere RFID Blocker Karte verfügt über eine besonders leistungsfähigen Störsender, die auf unterschiedliche Frequenzbereiche ausgelegt ist. Der integrierte Mikrochip verhindert das selbst relativ starke Lesegeräte Informationen stehlen oder Abbuchungen von Karten tätigen können
-
Integrierte Störsender-Technologie:
Unserer Blocker Karten enthalten aktive Komponenten, welche ein Störsignal aussenden und so für maximalen Schutz sorgen.
-
Langlebigkeit:
Unsere Karten sind robust und behalten ihre Abschirmfunktion langfristig, anders als einfache Schutzhüllen, die nach einer gewissen Zeit ausleiern oder zerkratzen können.
-
Ästhetik und Design:
Unsere Blocker Karten überzeugen nicht nur durch Ihre Stärke und Sicherheit, sondern auch durch ihr ansprechendes Design. Bei uns findet jeder die passende Farbe für den ganz eigenen Stil.
Mit unserer RFID Blocker Karte wollen wir sicherstellen, dass du dich in öffentlichen Räumen frei bewegen kannst, ohne dich um ungewolltes Daten-Auslesen sorgen zu müssen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur RFID Blocker Funktionsweise
Was ist der Unterschied zwischen passiver und aktiver RFID Blocker Funktionsweise?
-
Passive Blocker (z. B. Schutzhüllen, einfache Karten) nutzen eine Abschirmung – meist eine Aluminiumschicht –, um RFID-/NFC-Signale zu blockieren.
- Aktive Blocker (z. B. RFID Blocker Karten mit Mikrochips) erzeugen ein elektromagnetisches Schutzfeld und verhindern dadurch das Auslesen deiner Karten in einem gewissen Umkreis.
Brauche ich für jede Karte eine eigene RFID Blocker Karte oder -Hülle?
Das hängt von der Methode ab. Nutzt du passive Schutzhüllen , braucht jede Karte in der Regel eine eigene Hülle. Verwendest du hingegen eine aktive RFID Blocker Karte mit Störsignal und großem Schutzradius (wie bei Lion Shield®), genügt eine Karte für das gesamte Portemonnaie.
Kann ich trotzdem noch kontaktlos bezahlen, wenn ich eine RFID Blocker Karte verwende?
Ja, natürlich. Um ungewolltes Auslesen zu verhindern, unterbindet die aktive RFID Blocker Funktionsweise die Datenübertragung. Willst du jedoch selbst bezahlen, kannst du deine Karte kurz aus dem Schutzbereich nehmen oder nah an das Terminal halten. So ist kontaktloses Bezahlen weiterhin problemlos möglich.Das trifft auf Bank-, Kredit-, Gesundheitskarten, Personalausweise und viele Mitarbeiterkarten und Zutrittskarten zu.
Wie pflege ich meine RFID Blocker Karte und wie lange hält sie?
RFID Blocker Karten sind sehr robust und benötigen im Alltag keine besondere Pflege. Achte lediglich darauf, sie vor extremen Temperaturen oder starker mechanischer Belastung zu schützen. Qualitativ hochwertige Karten – insbesondere mit aktivem Chip – halten bei normaler Nutzung über mehrere Jahre.
Sind spezielle RFID Geldbeutel oder Kartenetuis eine gute Alternative zur RFID Blocker Karte?
Sie können sinnvoll sein, bieten allerdings in der Regel nur eine Abschirmung auf Alu-Basis. Ein hochwertiges RFID Blocker Portemonnaie oder Etui ist zwar praktisch, ersetzt jedoch keine aktive RFID Blocker Funktionsweise , die einen größeren Umkreis schützt. Entscheide dich also nach deinen Bedürfnissen und deinem Komfort: Wer maximale Sicherheit sucht, setzt meist auf eine aktive RFID Blocker Karte.
Unsere RFID Blocker Karten